Selbstständig machen
8 Schritte, sich erfolgreich Selbstständig zu machen:

Check Deine DNA mit der Profiling-Methode:
In einem kostenlosten Erstgespräch zeige ich Dir, wie ich Dir beim Start in die Selbstständigkeit helfen kann, Deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.
Vor einigen Jahren habe ich gemeinsam mit meinem Freund und Berater-Kollegen, Dr. Alexander Billasch von SALES-GATEWAY.COM, eine Studie zum Thema ‚Erfolgreiche Manager‘ durchgeführt.
Uns hat interessiert, was besonders erfolgreiche Manager von sich selbst sagen – was im Speziellen ihnen weitergeholfen hat, ihren Erfolg zu generieren.
Aus dieser Studie heraus, haben wir 8 Elemente in eine Methode zusammengefasst, mit der sich Schritt für Schritt der Erfolg ganz einfach generieren lässt.
Das Schwungrad des Erfolgs

Im Prinzip lassen sich diese 8 Schritte für jede Form der Umsetzung eines Projektes oder persönlichen Vorhabens anwenden – ich möchte heute allerdings gezielt auf das Thema ‚Selbstständig machen‘ eingehen und in dem Zusammenhang näher beschreiben, was bei den einzelnen Schritten zu tun ist.
Schritt 1 – Die DNA beim selbstständig machen
Hier geht es ganz klar darum, deine persönlichen Stärken, deine Fähigkeiten, genau unter die Lupe zu nehmen – wir machen hier ein Personal Profiling.
Doch das ist nur der eine Teil der DNA Deines zukünftigen Unternehmens. Der andere Teil ist natürlich Deine Geschäftsidee – und alles was Du brauchst, um diese erfolgreich umsetzen zu können.
Wir machen eine Gegenüberstellung von Deinem Persönlichen Profil und dem Profil Deiner Geschäftsidee. Damit wissen wir ganz genau, für welche Tätigkeiten hast Du selbst die besten Voraussetzungen und wo musst Du Dich ergänzen – brauchst vielleicht Unterstützung durch externe Partner. In manchen Fällen ergibt sich, dass es sinnvoll ist sich gleich von Beginn einen Partner oder eine Partnerin für das Unternehmen hinzu zu holen.
Wichtig ist bei Partnerschaften, dass dann auch von jeder einzelnen Person ein Personal Profiling gemacht wird, und alle Profile – also die einzelnen Persönlichen Profile und das Profil des Geschäftsmodells gegenübergestellt werden. Alles zusammen ergibt Die DNA Deines, bzw. Eures Unternehmens.
Je klarer diese DNA ist, desto stabiler das Fundament.
Schritt 2 – Das Alignment
Ein Punkt, der immer wieder vernachlässigt wird – und bei erfolgreichen Managern ganz oben auf der Lister zur erfolgreichen Umsetzung steht, ist der Prozess des Alignments.
Darunter verstehen wir die Einbindung der wichtigsten Personen, die das Projekt, das Vorhaben, di erfolgreiche Umsetzung Deiner Selbstständigkeit, unterstützen – oder auch blockieren können.
Jetzt rate mal, wer ganz oben steht – wer ist die wichtigste Person, die wichtigsten Personen, bei Deinem Vorhaben ‚Selbstständig machen‘?
Ganz genau: Dein Partner, Deine Partnerin – Deine Familie!
Du musst unbedingt darauf achten, dass Dich die wichtigsten Personen bei Deinem Vorhaben unterstützen, akzeptieren, dass Du oft nicht da sein wirst, vielleicht dass alle mitsparen müssen, um Dein Geschäft aufzubauen – und damit natürlich auch Entbehrungen mittragen.
Und das musst Du gleich am Anfang machen. Du wirst dabei auch Rückmeldungen bekommen, die Dein Vorhaben beeinflussen, eventuell sogar Änderungen notwendig machen. Es ist sehr wichtig das zu berücksichtigen – es reduziert spätere Blockaden und Hürden – und Enttäuschungen, auf ein Minimum.
Das gilt natürlich auch für wichtige Geschäftspartner, auch wenn sie nicht als Partner im Unternehmen sind. Lieferanten, bei denen Du vielleicht auch gerade am Anfang Unterstützung durch Bevorratung, längere Zahlungsfristen oder exklusives Service benötigst.
Schritt 3 – Das Big Picture
Nachdem Du durch das Alignment vielleicht noch einmal Dein Geschäftsmodell nachjustieren musstest, noch einmal gecheckt hast, ob das alles noch für Dich und Deine persönlichen Skills passt, wird es Zeit, das Ganze mal aufzuskizzieren – ein Big Picture des ganzen Vorhabens auf ein großes Stück Papier zu zeichnen.
Darin sollen alle wichtigen Elemente Deines Projektes mit berücksichtigt sein.
Was machst Du?
Was ist Dein Angebot, was bekommen deine Kunden von Dir geliefert bzw. serviciert?
Wie machst Du das?
Mit welchen Mitteln, Tools, Werkzeugen setzt Du das um? Mit welcher Marketingstrategie gehst Du vor. Wie überwindest Du mögliche, absehbare Hindernisse? Wie kannst Du Deine Kunden erreichen?
Warum machst Du das?
Ganz wichtig! Warum willst Du Dich selbstständig machen? Was ist Dein Antrieb dazu? Warum brauchen Deine Kunden Dein Angebot? Warum sollen Sie ausgerechnet bei Dir kaufen?
Wenn Du nicht gut zeichnen kannst, kein Problem – es gibt ausgezeichnete Angebote von Profis, die Dich dabei unterstützen Dein Big Picture zu gestalten.
Schritt 4 – Der Masterplan / Der Businessplan
Natürlich wirst Du Dir schon beim Prozess der DNA Gedanken darüber gemacht haben, ob sich das Ganze überhaupt rechnet. Du wirst auch beim Alignment bereits genug Fragen gestellt bekommen haben, die darauf abzielen zu erfahren, ob das Vorhaben eine taugliche Geschäftsidee ist.
Jetzt geht es aber wirklich ins Eingemachte: In diesem Schritt wirst Du alle Erkenntnisse Deines bisherigen Prozesses, in ganz konkrete Maßnahmen gießen. Du wirst genau beschreiben, was im Einzelnen Du brauchst, was das kosten wird und durch welche Maßnahmen konkret, welche Umsätze generiert werden können.
Du wirst am Markt recherchieren, wer sind Deine Mitbewerber, direkt und indirekt. Wie machen die das, was machen sie gut, was schlecht, worin wirst Du dich abheben.
Dazu gehört auch ein entsprechender Erfolgsplan, ein Finanzierungsplan – vielleicht sogar ein Liquiditätsplan. Das ganze zusammengefasst ergibt dann Deinen Masterplan – Deinen Businessplan in die Selbstständigkeit.
Mit dieser Vorlage, solltest Du auch in der Lage sein, Inverstoren mit ins Boot zu bringen.
Schritt 5 – Die Mobilisierung
Jetzt gilt es die einzelnen Elemente zu einem Ganzen zusammenzufügen. Dazu gehört auch, Mitstreiter, ev. schon bestehende oder im Visir befindliche Mitarbeiter, Angestellte zu mobilisieren – ihre Kräfte zu bündeln, sie zu begeistern und auf das Vorhaben so einzuschwören, dass Du Dir ihrer tatkräftigen Unterstützung gewiss sein kannst.
Sehr wahrscheinlich sind da auch wieder jene dabei, die Du schon beim Alignment mit eingebunden hast – jetzt allerdings, geht’s darum Nägel mit Köpfen zu machen. Noch einmal klare Kommittents einzuholen, die Leute auf den bevorstehenden Take-Off vorzubereiten.
Schritt 6 – Take-Off
Ready for Take-Off?
Eine ganz entscheidende Phase, die den Erfolg sich selbstständig zu machen mitbestimmt.
Es ist Deine Entscheidung das GO zu geben. Wenn Du Teilhaber hast – also Partner, die mit Dir das Unternehmen starten, dann ist es Eure Entscheidung.
Nimm Dir , nehmt euch, dafür eine kurze Auszeit. Geh in Klausur. 1-3 Tage, je nachdem wie Du gestrickt bist und/oder wie viele Personen eure Partnerschaft umfasst.
Trefft ganz bewusst und konkret die Entscheidung auf Basis:
- Wir haben alles was notwendig ist erarbeitet!
- Wir haben alle Informationen die wir brauchen um starten zu können!
- Wir haben die Mittel um zu starten.
Die Rahmenbedingungen sind so, dass wir abheben können.
Und wenn Du genau in diesem Punkt feststellst: Halt, da ist noch etwas nachzujustieren, nachzufragen, aufzuabeiten, zu klären – dann mach die Schleife im Durchlauf nochmal:

Solange, bist Du sicher bist und dann … Take-Off!
Schritt 7 – Konsequenz
Go for it!
Du kannst nun Deinen Masterplan, gemeinsam mit jenen, die Du in der Mobilisierung mit ins Boot geholt hast, entschlossen abarbeiten.
Bleib dran, Du hast alles berücksichtigt. Natürlich werden sich erst am Weg, Dich selbstständig zu machen, weitere Stolpersteine zeigen und ja: Darauf reagieren und davon lernen ist Teil Deines Weges.
Ganz wichtig allerdings ist, Beharrlichkeit!
Du hast im Masterplan Deine Milestones definiert. Die gilt es zu erreichen und Schritt für Schritt umzusetzen was Du Dir vorgenommen hast.
Es gibt vielleicht einige Synapsen-Strukturen in Deinem Kopf, die Dich immer wieder prüfen und abhalten wollen, oder dich nachlässig werden lassen, Dich selbstständig zu machen. In dem Fall ist es immer wieder gut jemanden zur Seite zu haben, der Dich pusht und Dich auch ein wenig dazu antreibt, Deine Ziele und Ziwschenziele zu verfolgen – die Messwerte die Du Dir im Masterplan erstellt hast, auch zu prüfen und Abweichungen zu hinterfragen.
So ein Sparring-Partner wird Dich auf Deinem Erfolgsweg halten. Das kann jemand aus der Alignment-Phase sein, jemand, der eben das Vorhaben ganz genau kennt – und vielleicht auch ganz genau weiß, in welchen Phasen Du zu Schwächen neigst, wo Deine Achillesferse ist.
Diese Begleitung kann aber auch ein externer Sparring-Partner sein, der regelmäßig mit Dir gemeinsam die Einhaltung Deines Masterplans checkt.
Schritt 8 – Erfolge feiern!
Du hast Milestones definiert – das sind die Zwischenerfolge die Du erreichst und die Dir immer wieder zwischendurch Kraft geben, Deinen Weg weiterzugehen.
Ganz wichtig: Feiere diese Erfolge!!!
Mach Dir bewusst, was Du schon und wieder geschafft hast. Hol jene dazu, die D im Alignment als Unterstützer eingebunden hast – und alle, die Du mobilisiert hast, Deinen Weg mitzugehen.
Du wirst sehen, Du wirst damit Dein Umfeld zu engagierten Mitstreitern machen – sie werden Dir immer das Gefühl geben, dass Du es richtig machst und auch in schwierigen Phasen nicht alleine bist!
Wenn Du vor hast Dich selbstständig zu machen, oder Du ein Projekt umsetzen möchtest, dann schreibe mir eine Nachricht:
Kontakt
In einem kostenlosen Erstgespräch können wir feststellen, in welchen Punkten und Phasen ich Dich gut unterstützen kann, oder wo Du vielleicht mit Unterstützung anderer bessere Umsetzungschancen hast.
Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme.
Dein Profiler
Marcus