Stärken und Schwächen
Viele Herausforderungen mit denen wir in der Arbeit oder auch Privat konfrontiert werden, oder die wir auch selbst gerne annehmen möchten, decken unsere Stärken und Schwächen auf. Auf welche der beiden wir uns dann hauptsächlich konzentrieren dürfen oder müssen, beeinflusst sehr stark unser Wohlbefinden – und unsere Leistungsfähigkeit.
Willst Du Dich konkret mit Deinen Stärken und Schwächen auseinandersetzen, um Deine Stärken besonders effizient nutzen zu können, dann vereinbare doch gleich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch:
Die Eierlegendewollmilchsau
Die meisten Jobs beinhalten nicht nur jene Felder in denen wir unsere Stärken ausspielen können, sondern auch Bereiche, bei denen sich Schwächen zeigen.
Das ist meistens auch völlig natürlich – weil es einfach sehr viele Fähigkeiten und stärken gibt, die genau deswegen existieren, weil wir andererseits genau im umgekehrten Fall Schwäche ausweisen müssen – zwangsläufig.
Eine Kundin – Sprecherin – kommt zu mir und klagt über das Problem, dass sie in bestimmten Situationen nicht in der Lage ist, ihr sonst sehr ausgeprägtes Talent Themen zu präsentieren, abrufen zu können.
Fallbeispiel
Es gelingt ihr in diesen Situationen einfach nicht. Sie wird nervös, ist sich selbst gegenüber überkritisch und liefert logischerweise überhaupt nicht die Qualität ab, zu der sie sonst fähig ist.
Glaubensatz, Konditionierung, Persönlichkeitsdefizit
Grundsätzlich kommen dafür mehrere Ansätze in Frage, ich habe deshalb wie immer zunächst ein Profil erstellt, dass wir dann in der Coaching-einheit besprochen haben.
Schauen wir uns einmal anhand des vorliegenden Beispiels an, was wir daraus ableiten können:

In diesem Beispiel sehen wir die 5 stärksten Leitmotive in ihrer Wechselwirkung, auf 3 Wirkungsebenen verteilt.
Die Ebenen zeigen eine unterschiedliche Mächtigkeit, die äußere rote Ebene ist die dominanteste, mit vielleicht 70-80% Anteil, dann folgen die zweite Ebene in Grün und die dritte Ebene in Blau, mit jeweils 10-20% und dem Rest auf 100%. Hier geht es nicht um eine scharfe Abgrenzung sondern mehr um eine Größenordnung in der Priorisierung der Denk und Handlungsstrukturen.
Sehen wir uns einmal nur anhand der ersten Ebene an, wie die Dame aus ihrem natürlichen Potential heraus denkt und daraus Handlungen ableitet:
Die Größe der Bubbels zeigt die Priorität der Signatur, also in dem Fall ist ‚Fokus‘ die stärkste Signatur. Fokus verleiht der Klientin die Fähigkeit sehr konzentriert eine definierte Aufgabenstellung abzuarbeiten. Ihr Ablenkungspotential ist dabei äußerst gering, das bedeutet sie wird sich in der Umsetzung ihrer Arbeit – in dem Fall die Ausarbeitung und Durchführung der Präsentation – nicht ablenken lassen und sehr konzentriert durchziehen. Kleiner Nebeneffekt – vielleicht hier als kleine Schwäche zu sehen: Sie wird genau in der Abarbeitung nicht beeinflussbar sein. Das bedeutet, auf spontane Ereignisse oder Änderungen im Ablauf, die von außen einwirken möchten oder sogar sollen, wird sie kaum bis gar nicht reagieren. Dafür liefert sie aber genau das ab, was geplant war, perfekt.
Stärken und Schwächen liegen eben sehr dicht beeinander
Ich überspringe kurz den zweitgrößten Bubbel und komme zur dritten Signatur, dem ‘Wettbewerbstreben‘. Die Stärke des Fokus wird hier noch besonders dann unterstützt, wenn sich die Klientin in einer Wettbewerbs Situation befindet. Wenn es also darauf ankommt, wenn die Leistung auf den Punkt gebracht werden muss, genau dann, kann sie ihre Stärke noch mehr ausspielen und punktet zusätzlich, indem Sie exakt, wenn es darauf ankommt, noch bessere Leistungen abliefern kann.
Die vierte Signatur, ‘Bedeutung‘, verschafft ihr zusätzlich ein Hochgefühl, sich vor anderen Präsentieren zu können. Ein echter Bühnenmensch, der solch eine Signatur in sich trägt. Auch hier wieder in der Wechselwirkung mit Fokus und Wettbewerb, eine perfekte Symbiose der Signaturen, um Präsentationen auf höchstem Niveau liefern zu können.
Die ‘Autorität‘ als fünfte Signatur, verleiht ihr sogar noch eine seriöse Note. Dadurch wird sie ganz besonders bei Präsentationen punkten, in der Sachverhalte dargestellt werden und bei denen es eben genau darauf ankommt, die Seriosität der präsentierten Inhalte zu unterstreichen – und zwar ohne Zweifel an der Wahrheit, der Darstellung, vollends fähig zu überzeugen.
Absolute Spitzenklasse der Präsentationen wird durch die zweite Signatur ermöglicht, die ‘Behutsamkeit‘. Sie verstärkt nicht nur die Seriosität durch äußerst gewissenhafte Ausarbeitung der Beiträge, sondern ist auch Garant für den Auftraggeber, dass sie nichts in ihre Präsentationen aufnimmt, was einer Nachhaltigkeit entgegensteht oder einem kritischen Durchleuchten nicht standhalten würde.
Das Problem der Klientin
Für die meisten ihrer Präsentationen hat sie einen Vorlauf von ein paar Tagen, um das Thema aufzuarbeiten, zu recherchieren, quer zu checken, sich selbst auch mental auf das Thema einzustellen, die passende Kleidung zu wählen, eine Stylistin, Visagistin mit einzuplanen.
Ab und zu muss sie allerdings Präsentationen mit einer Vorlaufzeit von ein paar Stunden, manchmal sogar unter 2 Stunden Vorbereitungszeit durchführen – und da schafft sie es nicht, ihre Performance im gewünschten Ausmaß abzuliefern.
Stärken und Schwächen alsZünglein an der Waage
Hätte sie beispielsweise Anpassungsfähigkeit statt Behutsamkeit, dann wären wahrscheinlich genau die Live-Präsentationen ihr Ding – allerdings wäre sie wahrscheinlich in der Vorbereitung der anderen Präsentationen weitaus schlechter.
Ein kurzer humoristischer Ausflug zu Vera F. Birkenbihl
Es gibt dazu natürlich noch sehr vieles anzumerken, aber um es thematisch abzurunden:
Lösungsansatz im Rahmen der Stärken und Schwächen
Wir haben daraus den Lösungsansatz generiert, dass sie sich genau auch für solche Live-Acts vorbereitet, indem sie immer eine neutrale, möglichst vielseitig passende Kleidung bereithält (und zwar wirklich genau überlegt und durchdacht!), einen Grundkurs für die ‚Maske‘ bei einer Visagistin belegt, die es ihr ermöglicht in ein paar Minuten eine ausreichende Maske selbst anzulegen und damit den noch nutzbaren Rest der Vorbereitungszeit so effektiv wie möglich zum Faktencheck nutzen kann.
Worauf will ich dabei Aufmerksam machen?
Es ist tatsächlich sehr wertvoll sich genau anzusehen, warum bestimmte Leistungen, oder Teilleistungen nicht erbracht, oder nicht in der erwarteten Qualität oder Quantität erbracht werden können. Häufig würde man in der Problematik etwas Musterhaftes bearbeiten, einen falschen Glaubenssatz, ein anderes Mindset aufbauen, die ‚Schwäche‘ der Behutsamkeit und die draus resultierenden vermeintlichen ‚Blockaden‘ bearbeiten.
Am falschen Eck bearbeitet, würden die Stärken in Frage gestellt, Schwächen versucht werden zu bearbeiten, eine endlose Kette an Coachings und vielleicht sogar Therapie angesetzt, um aus einer höchst begabten Präsentatorin, einen anderen Menschen zu machen, der sie gar nicht ist.
Inkl. Folgeerscheinungen die sich einstellen, wenn man etwas erfüllen muss, wozu man vom Setup her einfach nicht gebaut ist.

Jeder Mensch ist natürlich auch in der Lage gegen seine Signaturen zu agieren, selbstverständlich. Das untere anderem unterscheidet unsere Fähigkeiten von jenen anderer Tiere. Wir folgen Anweisungen, die wir selbst so gar nicht aufstellen würden. Wir ordnen uns einem gesellschaftlichen Konsens, obwohl wir selbst vielleicht anders leben würden. Wir sind sogar in der Lage uns selbst zu Handlungen zu zwingen, um damit uns selbst oder anderen etwas zu beweisen. Alles möglich.
Die Frage ist ja nur: Wie gut tut uns das, dem Einzelnen genauso wie dem Umfeld in dem wir uns bewegen? Manches wird zu einer Gesamtharmonie beitragen, anderes wiederum wird uns stetig wachsend leiden lassen – mitunter bis zu körperlich wahrnehmbaren Widerständen.
Statt dessen könnten wir uns – jeder Einzelne -viel leichter tun, indem wir die Dinge entsprechende unseren Hauptsignaturen denken lassen … und daraus unseren Handlungsimpulsen folgen.

Leichter und effizienter …. in dem WAS wir tun
und WIE wir die Dinge tun …
weil es einfach viel besser zu dem passt, WARUM wir die Dinge so und nicht anders erdenken und tun.
Es gibt so viele Möglichkeiten, wie wir uns entsprechend unseren Signaturen entfalten könnten, wenn wir darüber mehr wissen und uns darauf einlassen könnten. Auch darauf einlassen, dass man selbst so wie andere auch, besondere Fähigkeiten entwickeln können, die zusammen mehr wirken als die Summe seiner Einzelfähigkeiten.
Erleichtere Deine Arbeit, Dein Leben, entdecke Deine Potentiale und lebe sie.
Dein Profiler
Marcus Gegenbauer