USP – das Alleinstellungsmerkmal
Die oft strapazierte Unique Selling Proposition

Check Deine USP mit der Profiling-Methode:
In einem kostenlosten Erstgespräch zeige ich Dir, wie ich Dir helfen kann, Deine USP ganz klar zu definieren.
Die USP – der österreichische Volksmund sagt ja gern DER USP wird im Allgemeinen so definiert:
Als Alleinstellungsmerkmal (engl: USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt. Synonym ist veritabler Kundenvorteil.
Wikipedia
Was so kompliziert technisch ausgedrückt wird, ist im Kern eigentlich ganz einfach.
- Du kannst etwas ganz konkret und ausgezeichnet!
- Es gibt Menschen (Kunden), die das benötigen!
- Mitbewerber können das nicht, was Du kannst!
WAS machst Du?
Die meisten überlegen sich an der Stelle WAS sie gut können. Das Problem ist nur, meistens ist es dann auch so, dass Deine Mitbewerber DAS auch gut können. Auf der Ebene hast Du sogar Mitbewerber auf einer extrem großen Bandbreite, mit ganz unterschiedlichen Mitteln. Das sind dann also nicht nur die direkten Mitbewerber, sondern auch die indirekten – also zb nicht nur der Pool-Bauer, sondern auch die Baufirma, die nicht nur das Haus bauet, sondern auch noch den Pool gleich mit.
WIE machst Du es?
Die nächste Stufe ist dann sich zu überlegen, WIE sie es gut können. Also der Prozesse, die Art und Weise wie Du das WAS tust. Hier kannst Du Dich schon durch eine bestimmte Methode stark vom Mitbewerb unterscheiden. Leider ist es aber meistens auch hier so, dass immer noch genug Mitbewerber da sind, die selbst auch die besten sind, die auch am meisten und intensivsten auf ihre Kunden eingehen, sich auch am besten präsentieren können, die auch Spezialisten auf dem Gebiet sind, etc, etc, etc.
Mal abgesehen von den Einzelfällen, die etwas anbieten, was sonst keiner am Markt anbietet. Von mir aus eine Reise auf den Mond – dann gibt es vielleicht gar keinen Mitbewerber, außer vielleicht die, die visualisierte, digitale Reisen anbieten – aber das ist ja dann auch wieder etwas anderes.
WARUM machst Du es?
Also, mal abgesehen von diesen Sonderfällen – wenn Du tatsächlich herausfinden möchtest, was deine USP ist, Dein Alleinstellungsmerkmal, dann wirst Du nicht darum herumkommen, Dich mit Deiner eigenen Persönlichkeit zu befassen. Deine eigene Motivation, WARUM Du das tust, was du tust. Woran glaubst Du?
Deine Persönlichkeit unterscheidet sich von Deinen Mitarbeitern zu 100%!
Ich nehme so gerne Beispiele, um zerklären wie ich meine was ich versuche zu sagen. Das Problem dabei ist oft nur, dass die Videos dadurch oft länger werden, als es die heutige Norm zulässt.
Aber ganz ehrlich, da pfeif ich drauf – mir geht es darum, dass die Interessierten eine möglichst klare Vorstellung davon haben, wovon ich rede, was ich beschreibe, was ich anbieten kann – und was nicht.
Mein WARUM ist, dass für mich die Themen immer zusammen hängen – Alles ist auf eine bestimmte Art miteinander verbunden.
Ich sehe diese Verbindungen.
Das ist bei mir tatsächlich so. Ich sehe sehr oft Verbindungen die andere nicht sehen. Das macht es mir manchmal sehr schwer es auch darzustellen – ich bin kein großer Könner darin, die Dinge darzustellen – ich bin aber ausgezeichnet darin, die Verbundenheit zu erkennen.
Völlig egal ob es sich dabei um die Verbindungen innerhalb eines Systems handelt, oder zwischen zwei oder mehreren Menschen, ob es die Verbindung zwischen der Führungskraft und dem Team ist, oder die Verbindung des Einzelnen gegenüber seinem Umfeld – die Wirkung, die er oder sie damit auch erzielen kann.
Das ist in meinem Beispiel, was ich gut kann. Verbindungen erkennen – und ich habe gelernt, diese zu benennen. Ok, darin bin ich noch auf einem Weg, man lernt ja nie aus.
Letztlich ist es aber genau der Punkt, warum ich zum Beispiel als Business-Coach tätig bin. Weil ich erkenne, welche Verbindungen zwischen den Personen und dem Geschäftsmodell bestehen. Welche Verbindungen zwischen den Geschäftsmodellen und dem Markt bestehen. Ich sehe sehr viele Verbindungen, die andere nicht sehen können – das ist es, was mich ausmacht.
Oft höre ich: Du denkst ganz anders!
Ich sehe genauso die Verbindungen zwischen Menschen in Teams (Team-Coaching), zwischen Führungskräften und Unternehmer, zwischen Führungskräften und ihren Teams (Führungskräfte-Coaching), zwischen den Partnern des Unternehmens (Partner-Coaching, zwischen den Unternehmen untereinander (Business-Coaching), zwischen zwei Menschen (Paar-Coaching), zwischen jungen und alten Menschen, zwischen Kindern und Eltern, zwischen Dir und Deinem Umfeld (Life-Coaching), zwischen Deinem Außen und Deinem Innen oder Deinem Hirn und Deinem Herz (Mental-Coaching) und sogar zwischen dem was Du willst und dem was Du noch nicht tust (Burnout-Prävention, Life-Coaching-Mental-Coaching) und vieles mehr.
Das genau, ist meine USP!
Die Aufgabenstellung, also das WAS, ist dabei nicht wirklich maßgebend – es zeigt sich auf Basis der Aufgabenstellung.
Das WIE, ist mein Profiling – eine Methode die mich darin unterstützt, die Verbindungen auch für meine Klienten sichtbar zu machen, that’s it!
Übrigens ist die USP keinesfalls nur ein Thema von Selbstständigen und UnternehmenrInnen. Jeder von uns befindet sich permanent in Konstellationen, bei denen wir uns vor allem dann wohl fühlen können, wenn wir darin eine besondere rolle einnehmen können.
Wenn Du Deinen USP herausfinden möchtest, dann schreibe mir eine Nachricht :
Kontakt
In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir den Rahmen ab, wie ich Dich konkret unterstützen kann, was das kostet und wie es abläuft.
Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme.
Dein Profiler
Marcus